Anleitung
Die Anleitung für perfekte DTF-Motive
Damit dein Motiv später genauso brillant und sauber gedruckt wird, wie du es dir vorstellst, befolge bitte diese Schritte bei der Erstellung deiner Druckdatei:
1. Dateiformat & Art der Grafik
- Erstelle dein Motiv idealerweise als Vektorgrafik (z.B. in Adobe Illustrator, CorelDRAW oder Inkscape).
- Lade dein Motiv als EPS oder PDF-Datei hoch. So vermeidest du unscharfe Ränder und sogenannte Weißblitzer, die bei Pixelgrafiken (wie JPG oder PNG) auftreten können.
2. Wichtige Einstellungen in deiner Datei
- Farbraum: Lege deine Datei im CMYK-Farbmodus an.
- Farben: Verwende keine Sonderfarben wie Pantone oder HKS. Diese können zu unerwünschten Farbabweichungen führen.
- Weiß und Schwarz: Weiße Flächen musst du auch als Weiß anlegen, schwarze als Schwarz. Wir verändern deine Farben nicht.
- Hintergrund: Wenn deine Datein einen weißen Hintergrund hat, dann wird er gedruckt. Stelle einen transparenten Hintergrund ein.
- Schriften: Konvertiere alle Texte in Pfade oder Kurven, damit keine Schriftarten fehlen können.
- Elemente: Bette alle verwendeten Grafiken und Elemente in der Datei ein.
3. Technische Details beachten
- Linienstärke: Alle Konturen und Linien sollten mindestens 0,5 mm stark sein.
- Abstände: Halte einen Mindestabstand von 0,6 mm zwischen verschiedenen Farbflächen ein.
- Farbauftrag: Achte darauf, dass der Gesamtfarbauftrag (die Summe von Cyan, Magenta, Yellow und Key/Black) 280 % nicht überschreitet, sonst kann die Farbe verwischen.
- Graustufen: Echte Grautöne erzielst du nur mit Schwarz (K-Black). Eine Mischung aus CMYK führt zu Farbstichen. Nutze kein Tiefschwarz.
- Verläufe & Effekte: Verzichte auf Transparenzen in Verläufen und Schatteneffekte, da diese nicht sauber gepresst werden können.
4. Was du vermeiden solltest
- Spiegeln: Deine Datei darf nicht gespiegelt sein. Unser RIP erledigt das automatisch.
- Schriftarten: Vermeide verschnörkelte oder sehr dünne Schriften, da diese leicht verschmieren können.
- PNG-Dateien: PNGs haben einen RGB-Farbraum und es kann zu Farbabweichungen beim Wechsel von CMYK zu RGB kommen.
- Mehrseitige PDFs: Lade nur einseitige PDFs hoch. Mehrseitige Dateien können nicht verarbeitet werden.
5. Finale Checks vor dem Hochladen
-
Dateiname: Dein Dateiname darf keine Leerzeichen enthalten. Verwende stattdessen Unterstriche ( z.B.
mein_motiv.pdf
). - Dateigröße: Die Datei darf in der Länge 2 Meter nicht überschreiten.
- Auflösung: Wenn du eine Pixelgrafik (z.B. für Fotos) verwendest, stelle eine Auflösung von mindestens 300 ppi sicher.
- Lade nur die finale Druckdatei hoch.
Vielen Dank für deine Mithilfe! So garantieren wir dir ein perfektes Druckergebnis.
Verarbeitung
Kurzfassung:
- Richte eine hitzebeständige Arbeitsfläche ein, bügle das Textil vor, um Falten und Feuchtigkeit zu entfernen, positioniere das Motiv mit der bedruckten Seite nach unten.
- Schütze das Motiv mit Backpapier, stelle die Temperatur entsprechend dem Stoff (150 °C für Baumwolle, max. 135 °C für Polyester) ein und übe gleichmäßigen Druck für 15 Sekunden aus.
- Lasse das Textil vollständig abkühlen, entferne dann vorsichtig die Folie und presse das Motiv erneut kurz nach, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Detaillierte Version
-
Arbeitsfläche
Richte dir eine feste, hitzebeständige
Arbeitsfläche ein. Du kannst das Bügelbrett nutzen oder ein glattes, hitzebeständiges Holzbrett auf eine feste Unterlage (Tisch) legen. Damit hast du einen stabileren Untergrund und besseren Druck beim Pressen. -
Textil
Lege das Textil glatt, falten- und fusselfrei auf die Arbeitsfläche. Vor dem Aufbringen des Motivs sollte das Textil ohne Dampf vorgebügelt werden, um evtl. Falten und Feuchtigkeit zu entfernen und eine optimale Haftung zu gewährleisten. -
Motiv
Positioniere das Motiv mit der bedruckten Seite nach unten an der gewünschten Stelle auf dem Textil. Die weiße, orangenhautartige
Seite muss auf dem Textil liegen. Achte darauf, dass es richtig ausgerichtet ist. Korrekturen sind nach dem Aufbringen nicht möglich. -
Schutz
Lege ein Stück Teflonfolie oder Backpapier über das Motiv. Das schützt sowohl das Textil als auch dein Bügeleisen vor direkter Hitze und
Verschmutzungen. -
Temperatur
Stelle die Temperatur deines Bügeleisens ein:
Baumwolle: 150 °C
Polyester: max. 135 °C
ein. Vergewissere dich, dass die Dampf-Funktion ausgeschaltet ist. -
Bügeln
Platziere das heiße Bügeleisen auf dem Backpapier direkt über dem Motiv. Übe starken, gleichmäßigen Druck auf das Bügeleisen aus. Halte diese Position für 15 sec. Bewege das Bügeleisen während dieser Zeit nicht hin und her, sondern presse es fest an einer Stelle.
Achte darauf, den gesamten Bildbereich gleichmäßig zu erhitzen. Gehe dafür in kleinen Abschnitten vor, sodass die gesamte Fläche des Motivs gleichmäßig erhitzt und angepresst wird. -
Abkühlen
Nimm das Bügeleisen vorsichtig hoch und lasse die Folie und das Textil vollständig abkühlen, bevor du die Folie entfernst. So kann sich das Motiv optimal mit dem Textil verbinden. -
Entfernen
Sobald die Folie und das Textil vollständig abgekühlt sind, kannst du die Folie vorsichtig, flach abziehen. Ziehe es langsam und gleichmäßig ab. Den Druck erneut für ca. 5 sec. durch Teflon (oder Backpapier) nachpressen.
Waschanleitung
- Bei 40 °C waschen
- Nicht trocknen
- Auf links waschen
- Nicht bügeln
- Nicht bleichen
- Nicht chemisch reinigen