
Abi-Shirts selber machen: Wie dein Jahrgang über 1.500 € spart!
Share
Hey du! Ja, genau du, der/die gerade überlegt, wie die Abi-Shirts und Hoodies für euren Jahrgang nicht zum finanziellen Desaster werden. Ihr seid nicht allein! Die Preise von Online-Druckereien sind oft happig. Aber was, wenn ich dir sage, dass ihr easy über 1.500 Euro sparen und dazu noch ein mega Gemeinschaftsprojekt daraus machen könnt?
Klingt zu gut? Ich habe mal für euch nachgerechnet. Hier ist der ultimative Kostenvergleich.
Der Preis-Schock: Was ihr normalerweise zahlt
Bevor wir zur Lösung kommen, kurz der Reality-Check. Ich habe am 12.09.2025 einfach mal die ersten fünf Treffer bei Google für "Abi Shirts Druck" angeschaut und den Durchschnittspreis für ein Set (1x T-Shirt + 1x Hoodie) mit je einem Druck vorne und hinten gebildet.
Das Ergebnis: Stolze 43,09 € pro Set!
Für einen Jahrgang von 100 Leuten sind das schon mal 4.309,00 €. Autsch.
Die Lösung: Eigenproduktion mit Power!
Jetzt kommt der Game-Changer. Stellt euch vor, ihr macht das einfach selbst. Klingt irre? Ist es aber nicht! In fast jedem Jahrgang gibt es ein Elternteil, das selbstständig ist und connections hat – genau die Person solltet ihr anhauen! Über einen Großhandelszugang bekommt ihr Top-Qualität zum Einkaufspreis.
Hier die Materialkosten im Detail:
- T-Shirt: Das absolute Minimum (B&C E150) kostet 3,00 €. Ich empfehle euch aber das etwas dickere und hochwertigere B&C E190 für 4,01 €. (Achtung B&C läuft beim ersten Waschen ein)
- Hoodie: Ein klasse Hoodie (Just Hoods Varsity) schlägt mit 19,64 € zu Buche.
- Druck (DTF-Folie): Für Vorder- und Rückseite (ca. 1,5 x DIN A4) braucht ihr pro Person Folie im Wert von 4,61 €.
=> Materialkosten pro Set (Shirt + Hoodie + Folie): nur 27,25 €!
Das sind pro Person 15,84 € Ersparnis! Bei 100 Personen sind das schon 1.584,00 €, die in der Abikasse bleiben (oder für den Abiball verprasst werden können 😉).
Das braucht ihr: Die Ausrüstung
Ihr müsst nicht gleich eine Druckerei eröffnen. Das Einzige, was ihr investieren müsst, ist eine Heißpresse. Eine gute Einsteigermaschine (z.B. die ColorSub 38 cm x 38cm von Amazon) gibt's für ca. 249 €, evtl. hat eine Mutter bereits eine solche Maschine 😉. Die gute Nachricht: Die kann der nächste Jahrgang von euch übernehmen – ihr vererbt sie einfach oder verkauft sie weiter. Eine lohnende Investition!
Der Ablauf: Vom Shirt-Stapel zum fertigen Design
Das Beste kommt noch: der Produktionsmarathon! Das ist kein lästiger Job, sondern wird zum lustigen Event. Mit einem gut eingespielten Team seid ihr super schnell (Kiste Bier nicht vergessen, die habt Ihr Euch dann verdient).
Idealbesetzung: 8 Personen & 2 Pressen
So könnte eine Hochleistungs-Produktionsstraße aussehen:
- Folien-Schneider:in – Schneidet die Motive zu.
- Positionierer:in – Legt die Folie mit hitzebeständigem Klebeband perfekt aufs Shirt.
- Presse 1: Presst das erste Motiv für 9 Sekunden.
- Abzieher:in: Nimmt das Shirt aus Presse 1 und zieht die Folie ab.
- Presse 2: Presst das Motiv für 5 Sekunden nach, damit es eine bessere Oberfläche erhält, wird in der Industrie oft nicht gemacht, um Zeit zu sparen.
- Einsammler:in: Nimmt das Shirt aus Presse 2 und legt es auf den Stapel.
- Logistik & Neubeladung: Trägt die Shirts für den Brustdruck zurück zum Anfang und positioniert die nächste Folie.
- Falter:in: Faltet die fertigen Teile ordentlich zusammen und sortiert nach Größen.
Der Zeitaufwand? Lächerlich gering!
Bei 16 Sekunden Presszeit pro Motiv und zwei Pressen braucht ihr für 200 Textilien (100 Shirts + 100 Hoodies) weniger als 2 Stunden. Zum Vergleich: Die Damen vom Förderverein unserer Grundschule haben für 1.200 Pressungen ca. 6 Stunden gebraucht. Ihr seid also richtig flott!
Fazit: Es lohnt sich mega!
Rechnen wir zusammen:
- Ersparnis: ~1.500 €
- Aufwand: ~2 Stunden mit 8 Leuten
- Bonus: Ein super lustiger Nachmittag, ein gemeinsames Projekt und ultra-stolze Gesichter, wenn ihr die fertigen Teile in den Händen haltet.
Das ist der Aufwand absolut wert, oder? Also, schnappt dir ein paar motivierte Leute, sprecht das eine Elternteil mit Großhandelszugang an und legt los! Eure Abikasse wird es euch danken.
Viel Erfolg und viel Spaß beim Drucken!
Deine DTF.kitchen